Multi-Active Satellites in GenRawVault

In unserem Projekt zur Data Warehouse Automation verwenden wir unseren Generator GenRawVault (die Schema-Version 2 ist hier beschrieben) um die Data Warehouse Objekte des Raw Vault zu erzeugen.

Da dieser Generator bisher noch keine Multi-Active Satellites erzeugen konnte, war es nicht möglich, die Aufgabe „Multi-Active Satellite“ der Willibald Challenge umzusetzen:

Stattdessen hatten wir an der Stage-Tabelle zum Wohnort folgende Objekte definiert:

  • den Hub Kunde
  • den Hub Wohnort
  • den Link zwischen den Hubs Kunde und Wohnort
  • den Satellliten am Link zwischen den Hubs Kunde und Wohnort

Mit einem Multi-Active Satellite verändert sich die Situation so, dass wir nur die folgenden Objekte an der Stage-Tabelle zum Wohnort benötigen:

  • den Hub Kunde
  • den Multi-Active Satellite am Hub Kunde

Der Hub Wohnort und der Link zwischen den Hubs Kunde und Wohnort werden nicht mehr benötigt.

Das neue XML-Element <ma_sat> wird zur Definition des Multi-Active Satellite verwendet. Im Unterschied zum XML-Element <sat> zur Beschreibung der „normalen“ Satelliten, enthält <ma_sat> ein Element <child_dependent_keys> zur Definition der Payload-Felder, die die Records im Multi-Active Satellite eindeutig kennzeichnen.

Für die Erweiterung der Generierung um die <ma_sat>-Elemente wird die Generierung der <sat>-Elemente geklont, die Namen der Ergebnisdateien angepasst und das neue Element <child_dependent_keys> verarbeitet. Damit ist die neue Schema-Version 3 von GenRawVault fertig.


Beitrag veröffentlicht

in

, ,

von

Kommentare

Eine Antwort zu „Multi-Active Satellites in GenRawVault“

  1. […] XML file. There are some german articles explaining the XML schema: Wenn Datensätze verschwinden, Multi-Active Satellites …,, Wie man aus einer Steuerdatei ein ganzes DWH generieren […]

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert